Hauptmenü:
Die hier nachfolgend angebenen  Daten, Fotos oder sonstige Unterlagen  stellen nur eine  kleine  Ergänzung zur Webseite des  Ortes  
  Böhmisch-
dar und erheben keinen  Anspruch auf  Vollständigkeit.
Für unser  Rothmühl  im  Sudentenland / Schönhengstgau, 
 hat am 27. Januar 1972  auf Vorschlag des Bürgermeisters  Philipp Freimuth, 
gemäß  Gemeindevorstandsbeschluss  die  Gemeinde  Hallgarten  die  Patenschaft übernommen.    
Heute  eingemeindet im  Rheingau-
Die Rothmühler treffen sich immer
in Marktoberdorf
(bitte Ort anklicken für aktuelles Treffen!)
Beschreibung des Ortes auf der  Seite   Rothmühl bei  Zwittau:
In  Hallgarten / Oestrich-
Heimatstuben und Sammlungen in Hessen
Patenstadt von Rothmühl/Schönhengstgau
Betreuer:  Dr. Hans Jandl   Tel.: 06723 -
Landschaft:  Rothmühl/Ostsudetenland           
es existiert auch ein Tonarchiv:    Rothmühler Mundart -
Bibliothek:  Nachschlagewerke, Bücher über Rothmühl und die Nachbargemeinden
Besonderheiten:  4 Vereinsfahnen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
Veröffentlichungen und Bücher:    Rothmühl und seine Bewohner,    Rothmühl, ein Dorf im Wandel,  Pfarrei Sankt Anna Rothmühl,   Rothmühl im Schönhengstgau
Darbietung:  Dauerausstellung (2 Räume, ca. 100 qm); zusätzlich 3 Wechselausstellungen jährlich
Entwicklung:  1972 Errichtung der Heimatstube, 1988 Erweiterung zum Heimatmuseum    
Öffnungszeiten:  Di. bis Do. während der Dienststunden der Verwaltung von 8.00 -

Im Ortsteil  Hallgarten im 
OESTRICH-
 finden Sie das  Rothmühler-
hier unter 
Die nachfolgend  eingefügten  Berichte,  Daten,   Reiseberichte usw. 
stammen von der  Rothmühlseite ! Rothmühlseite von  Werner  Haberhauer! 
Oder sind aus entsprechenden  Vorlagen entnommen -
Rothmühl-
Dienstag, 09.09.2008: Anreise
Frühmorgens gegen fünf Uhr stiegen schon die ersten Mitreisenden im Bushof der Firma Arnold-
Wir fahren in die Heimat!
Achthundert Kilometer Anreise lagen vor uns. An vielen Stationen nahmen wir die Heimatfreunde auf, voller Vorfreude auf unsere Heimat. Es war die sechste Heimatfahrt aus dem Allgäu nach Rothmühl/Zwittau. Organisator war wieder der Rothmühler Ortsberichterstatter Werner Haberhauer.
Die Zustiegsorte gaben den Anreiseweg vor. Erfreulich war die Fertigstellung der A 6 bis zur Grenze bei Waidhaus.
Gegen 19 Uhr trafen wir in Zwittau beim Hotel Schindleruv haj ein. mehr...
Mittwoch, 10.09.2008: Rothmühl
Über Vierzighuben und Greifendorf fuhren wir ganz im Niederschten (Unterort) nach Rothmühl ein und rauf bis zu unserer St. Anna-
Mit dem Gottesdienst hatte die Heimatfahrt schon ihren Höhepunkt.
Der Weg zu den Geburtshäusern der einzelnen Heimatfreunde fand noch am gleichen Tag statt. Auch das Tennkuchen-
Donnerstag, 11.09.2008: Zwittau, Ketzelsdorf, Reichenau, Mährisch Trübau
Der nächste Tag war ausgefüllt von einer kleinen Stadtführung in Zwittau mit dem Besuch der Statue Marienliebe im Langerpark und dem alten Friedhof, sowie einer Stadtführung in Mährisch Trübau.
Vor dem Abendessen im Stüberl in Mährisch Trübau war noch Zeit für eine Wanderung zur Kapelle vom Marienbrünnle hinter Reichenau. Die Wallfahrtskirche selbst war leider nicht geöffnet. mehr...
Freitag, 12.09.2008: Politschka, Burg Busau
Nicht viel Zeit blieb den Teilnehmern am vierten Reisetag um die Innenstadt in Politschka zu besichtigen. Das Mittagessen im Goldenen Löwen in Zwittau wartete ebenso, wie der Bus, der die muntere und sehr disziplinierte Reisegesellschaft zur Burg des Deutschen Ritterordens nach Busau brachte. Viel Zeit wurde dagegen für die herrliche Landschaft im Schönhengstgau aufgewendet. mehr...
Samstag, 13.09.2008: Rückfahrt
Die Rückfahrt, auf der gleichen Strecke wie auf dem Hinweg, wurde mit einem Mittagessen in Wernberg-
Bei idealem Wetter und einer Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius während der gesamten Reise genossen die Heimatfahrer im Schönhengstgau die wunderbare Gegend. Nicht nur dem Berichterstatter werden die schönen Blicke vor allem von Rohozna oder aus der Nähe von Glaselsdorf nach Rothmühl oder den Schönhengster Höhenzügen und einige schöne Stunden in der Heimat in bester Erinnerung bleiben.
***^zum  Anfang  ^ *** 
Nachfolgendes   Bild:   
die Erstkommunion  des  Jahrganges  1932  im  Jahre 1942  
  
