Hauptmenü:
Das Buch von  Karl  Mittner 
Damals in  ABTSDORF 
         stammt aus dem Jahre 1970  und  schildert in verständlicher Weise 
das Werden, Sein und  Vergehen  des 
Marktes  Abtsdorf 
Zusammengestellt von  
Herrn  Ing. Karl Mittner  
Die  Absicht des Autors war es, ein  Gesamtbild des Ortes zu erstellen und  Zeugnis abzulegen, welchen Beitrag die Ortsbewohner zum Stand der Kultur u. des Wohlstandes von Abtsdorf im böhmisch-
Dieses   Buch  -
hier  nur als  Musterseiten zum anklicken.
(am Seitenrand Mitte > Pfeiltasten > vor/zurück)
Dieses Buch enthält insgesamt 366 Seiten  Din A5 
und gibt es nur noch antiquarisch. 
Dieses  Buch  gibt es ab sofort auf einer   CD   als 
Digitalisat / mit  Umschlag-
373  Seiten  als  PDF-
Die entsprechende  Datei   können  Sie  gegen eine  Spende u. der  Rechtegebühr  hier bestellen.  
Hinweis:  alle  Seiten u.  Bilder  sind  nur  in  schwarz / weiß  -
Die Musterseiten wurden  teilweise  mit  vorhandenen  Farbbildern (zum Teil auch neueren) ergänzt. 
Um  diese Version  jedem  Interessenten  zugänglich zu machen  bitten wir um  folgende  Beachtung:
der  Autor  erhält  seine  Rechtegebühren  von jeder  CD -
kopieren und weitergeben  möchten,  fallen  trotzdem  die   Rechtegebühren an,  ansonsten wäre es
eine  illegale   Kopie und  könnte  auch strafrechtlich  geahndet  werden.  
( eine private Kopien für  Ihre Familie u. eine  für Ihre Datensicherung ist u. bleibt  ohne Berechnung. )  
Bitte überweisen  Sie die  Rechtegebühr -
Spende,  also  wenigstens   € 20,00  auf das  Treuhandkonto, welches Ihnen gesondert mitgeteilt wird.
Oder  einfach per  PAYPAL -
Sofern sich  mehrere  Bewerber dafür interessieren,  könnte man auch einen Nachdruck erwägen,
derzeit  wären jedoch  für ein paar  exemplare  pro Stück  noch  €  65,00  erforderlich.  
Sie  können  sich bitte schon mal  ohne jede Verpflichtung  anmelden, Je mehr sich melden um so 
günstiger wird der  Nachdruck  werden,  wir streben   ca  €  25, -
Hier  nachfolgend  ist der Absatz  Teich-
Teich-
Entstehung und Entwicklung.
Die ersten Teiche wurden von den Bischöfen in Leitomischl angelegt, nachdem Böhmen schon in der Frühzeit einen großen Fischbestand in natürlichen Gewässern besessen hatte. Im Schloßbuch finden wir Bischof Johann I. (1344-
Der Sternteich reichte zunächst nur von Westufer bis zur Insel und wurde erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Friedrich von Trautmannsdorf auf die heutige Größe erweitert. Der dazu benötigte Boden wurde in erster Linie vom Freien Sternhof erworben.        
Der Sternteich ist der größte Teich der Herrschaft Leitomischl und hatte als einer der "Hauptteiche" größte wirtschaftliche Bedeutung.
Die Hussitenkriege (1422 Erstürmung Leitomischls)hatten die Teichwirtschaft ruiniert. Unter den nachfolgenden weltlichen Herrschern, der Familie Kostka von Postupitz (1434-
Neu-
Im Urbar von 1546 ist bereits eine"königliche Brettsäge", welche das Wasser aus dem Sternteich erhält, aufgeführt. Als 1568 das Schloß in Leitomischl erbaut wurde, mußten die Sternsäge und damit die Abtsdorfer Bauern das gesamte Holz-
von  Triebitz aus, das Gebäude in der Bildmitte:  sollte der  Sternhof /Sternmühle  sein.

Die hohen Kosten des Schloßbaues und das von Wratislav von Pernstein eingeführte feudale Leben am Schloß: -
Systematisch wurde folgende Zuchtfolge aufgebaut:
In der Nähe von Leitomischl lagen in windgeschützter Lage sechs "Samenteiche". Die junge Brut wurde in 22 "Streckteiche" verteilt, wo sie ein Jahr verblieb. Streckteiche waren z.B. der Stock-
So wurden z.B. im Jahre 1680 von allen Meierhöfen der Herr schaft nur 400 Gulden
rein verdient, während die Fischwirtschaft über 3.000,00 Gulden einbrachte.
Die Trautmannsdorfer vereinigten den Leitomischler Besitz mit der Herrschaft Brandeis, wo ebenfalls Fischzucht betrieben wurde, so daß der gesamte Besitz der größte Fischzüchter Böhmens gewesen sein soll. Dieser Besitzer hat nicht nur den Sternteich vergrößert, sondern auch mehrere kleinere Teiche z.B. den Scheibenteich angelegt und die unter dem Begriff Dominikaldörfer gegründeten Ortschaften geschaffen.
Ein weiterer Ausbau erfolgte zunächst auch unter dem Grafen Waldstein-
Das zum Anlegen von Teichen notwendige Land-